

3D-Druck von Verbundwerkstoffen für die Luft- und Raumfahrt
Der 3D-Druck ist in der Luft- und Raumfahrtindustrie auf dem Vormarsch. Branchenführer nutzen AM, um schneller auf Veränderungen in den Lieferketten reagieren zu können, um Auflagen leichter einzuhalten und um noch innovativer zu sein – so wächst die Palette von Anwendungen für Prototyping, Werkzeuge und Fertigteile immer weiter. Wie wurde der 3D-Druck von Verbundwerkstoffen in der Luft- und Raumfahrtindustrie bisher eingesetzt, und wie kann er in Zukunft genutzt werden? Dieses E-Book bietet einen Überblick über:
-
- Wie die additive Fertigung zur Luft- und Raumfahrtindustrie passt
- Wie Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie mit additiver Fertigung Auflagen und Regelungen leichter einhalten können
- Welche bislang unbeachteten Anwendungen im Werkzeug- und Prototypenbau die Durchlaufzeiten verkürzen und die Kosten senken können
- Welche modernen Verbundwerkstoffe es für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt gibt
- Wie automatisierte prozessbegleitende Überwachung funktioniert, um stabile Teile herzustellen, die sofort nach dem Druck einsatzbereit sind
- Wie sich das neue staatliche AM Forward-Programm auf Hersteller und Zulieferer der Luft- und Raumfahrt auswirken wird
Whitepaper herunterladen